Am 17. März 1951 erfolgte die Gründung des Heimat-u. Trachtenverein "Donautaler​" Regensburg e.V.

Die nachfolgende Abhandlung bietet einen Überblick über die Historie des Heimat- und Trachtenvereins "Donautaler" Regensburg e.V.  und ist für interessierte Leser zum Nachlesen bestimmt.

1952

Im Monat September erfolgte die Wahl von Max Bauer zum ersten Vorsitzenden. Bedauerlicherweise war die Amtszeit des Betroffenen von kurzer Dauer, da er am 18.12.1952 unerwartet und plötzlich aus unserer Gemeinschaft gerissen wurde.
Johann Wiesbeck sen. wurde zum Nachfolger ernannt.

1954

Im Frühjahr wurde die Verlegung des Vereinslokals in den Landshuter Hof durch den Verein vollzogen.

1955

Im Zuge der Neuwahl im Oktober erfolgte die Wahl von Hans Wiesbeck jun. zum 1. Vorstand.

1956

Im aktuellen Jahr wurde das fünfjährige Jubiläum der Gründung mit einer Zeremonie zur Enthüllung der Vereinsfahne gefeiert. Die Ehre zuteil, zur Fahnenmutter ernannt zu werden, wurde Maria Wiesbeck zuteil.
Der Festakt im Landshuter Hof sowie der gesellige Heimatabend, welche nach der Fahnenweihe in der St. Cäcilia Kirche stattfanden, wurden von der Frauenberger Trachtenkapelle und der Kelheimer Damenkapelle musikalisch umrahmt.

1957

Der 43. Verein, die Donautaler, beteiligte sich am Oktoberfestzug in München.
Bei dem Wettbewerb des Österreichisch-Bayerischen Volksliedersingens erreichte die Gesangsgruppe den dritten Platz und konnte diesen Erfolg mit nach Hause nehmen.

1961

Das 10-jährige Gründungsfest feierten wir Donautaler in einem etwas kleineren Rahmen im Landshuter Hof .

1963

Aufgrund der Tatsache, dass die Mehrheit der Mitglieder nun aus dem Ortsteil Prüfening stammt, erfolgte die Verlegung des Vereinslokals in das Sportheim der SpVgg Stadtwerke Regensburg-Prüfening. Diese Maßnahme wurde mit dem Ziel durchgeführt, die Gewinnung weiterer Mitglieder zu fördern.

1966

Das 15-jährige Gründungsfest wurde mit einem Kirchenzug und anschließendem Gottesdienst in der Annakirche Prüfening gefeiert. Der Heimatabend fand im Sportheim Prüfening mit den Ortsvereinen statt.

1969

Das Sportheim Prüfening wurde infolge eines Brandes vollständig zerstört, wodurch der Verein ohne seine Vereinsräumlichkeiten dastand. Es ist zu vermerken, dass sämtliche Bestände in unserem Besitz durch ein Feuer zerstört wurden.
Dank der Kooperation von Herrn Stadtpfarrer Anton Pöschl konnten wir im Pfarrzentrum St. Bonifaz in Prüfening eine Unterkunft finden..

1971

Das 20-jährige Jubiläum der Gründung wurde im geräumigen Pfarrsaal von St. Bonifaz in Anwesenheit unseres Patenvereins Holzhacker Obertraubling gefeiert, begleitet von einem Heimatabend.

1973

Die Donautaler haben ihre jetzige Festtracht im Zuge der Trachten-erneuerung erhalten. Diese wurde zusammen mit Bezirksheimatpfleger Dr. Adolf Eichenseer entwickelt.

1975

Wir organisierten in der Pfarrkirche St. Bonifaz Prüfening eine adventliche Gesangsdarbietung in Kooperation mit unserem Partnerverein, den lustigen Berglerbuam Lalling, gefolgt von einer festlichen Weihnachtsfeier.

1976

Bei der Wahl wurde Kurt Steibl zum 1. Vorstand ernannt. Zur Feier des 25-jährigen Jubiläums fand eine Veranstaltung mit den Trachtenvereinen der Interessengemeinschaft Regensburg im Gauschützenheim Regensburg statt.
Am folgenden Tag wurde die Frühjahres-gauversammlung des Trachtengaues Niederbayern im Landshuter Hof in Regensburg abgehalten.

1978

Ein Mitglied unserer Tanzgruppe begab sich gemeinsam mit der regionalen Tanzgruppe auf eine Reise nach Frankreich, wo sie eine ausgedehnte Rundreise durch das Land unternahmen. Sie beteiligten sich auch am Bundesvolkstanztreffen in Stuttgart als Mitglieder der Gautanzgruppe.

1980

Diesmal beteiligten sich zwei Paare unseres Vereins mit der Gautanzgruppe beim Bundesvolkstanztreffen in Augsburg.

1981

Bei unserem 30-jährigen Jubiläum fand unter der Leitung von Kurt Steibl eine Fahnenweihe statt, die von Bürgermeister Alfred Hofmayer unterstützt wurde. Dies war das zweite Mal in der Geschichte des Vereins, dass eine solche Zeremonie durchgeführt wurde. Die Rolle der Fahnenmutter wurde von Anna Steibl übernommen.

1986

Diesmal beteiligten sich zwei Paare unseres Vereins mit der Gautanzgruppe beim Bundesvolkstanztreffen in Augsburg.

1991

Wir begingen das 40-jährige Gründungsfest in der Schlossgaststätte Prüfening und ehrten dabei Mitglieder, die sich besondere Verdienste erworben haben. Kurt Steibl erhielt eine Auszeichnung in Form eines Zinntellers für seine 15-jährige Amtszeit als 1. Vorstand.

1992

Aufgrund beruflicher Verpflichtungen im Ausland von 1. Vorstand Kurt Steibl übernahm Ehrenvorstand Hans Wiesbeck erneut die Führung des Vereins als 1. Vorstand. Im Jahr 1994 wurde er dann von Lorenz Steibl abgelöst.

1996

Zum Anlass des 45-jährigen Jubiläums wurde beschlossen, einen Kirta-Baum in der Gaststätte Walba zu errichten.
Der Gastronom Wolfgang Kleber reflektiert über vergangene Jahrzehnte, insbesondere in Bezug auf die letzten Kirta-Bäume in der Umgebung von Walba. Es wird angenommen, dass die Mattinger in den frühen 1950er Jahren den letzten Maibaum vor der traditionellen Gaststätte aufgestellt haben, wie er schätzt. Der Trachtenverein Donautaler hat anlässlich seines 45-jährigen Jubiläums beschlossen, diese Tradition wieder aufleben zu lassen.
Die Bezirkstrachtenkapelle Beratzhausen musizierte im Wirtsgarten, begleitet von einer kürzlich formierten Tanzgruppe, die ihre Fertigkeiten präsentierte.
Es wurde zu dieser Zeit eine Kinder- und Jugendgruppe ins Leben gerufen.

1997

verbanden wir unseren Vereinsausflug mit dem Trachtenfest in Schalkau (Thüringen).

Im Herbst führten wir erneut das traditionelle Kirta-Baum-Aufstellen in der Gaststätte Walba durch

1998

Walter Lang wurde bei der Jahreshauptversammlung zum 1.Vorstand gewählt.

2000

Im Rahmen unseres 50-jährigen Gründungsfestes in Kareth präsentierten wir uns der Bevölkerung des Marktes Lappersdorf während des Bürgerfestes durch die Aufführung von Volkstänzen.
Wir haben aktiv am Jubiläumsfest "1000 Jahre Prüfening" teilgenommen, indem wir Volkstänze aufführten und einen Verkaufsstand betrieben. Diese Beteiligung erwies sich als äußerst erfolgreich.

2001

50 Jahre Donautaler Regensburg !

Unter der Führung von Kurt Steibl und unter der Schirmherrschaft von Christian Wimmer wurden zwei Tage lang in Kareth im Riegerstadl Festlichkeiten mit 30 Vereinen abgehalten

2002

Unsere Teilnahme am Deutschen Trachtenfest in Wendlingen hat bei sämtlichen Teilnehmern einen nachhaltigen Eindruck hinterlassen. Wir haben die Fahrt mit einem Vereinsausflug über Ludwigsburg, Plochingen und Nürtingen kombiniert.

2003

Auf Einladung vom Trachtenverein Itzgrund machten wir uns auf den Weg nach Schalkau in Thüringen zum 10-jährigen Gründungsfest, an dem wir beim Heimatabend mitwirkten und am Sonntag für 30 Minuten das Programm mit-gestalteten.  Zum ersten Mal organisierten wir einen Hoagarten in der Gaststätte Berghammer Kareth, der sehr großen Anklang fand und wir gebeten wurden, die Veranstaltung zu wiederholen. Eine alte Tradition, das Kirta-Baum-Aufstellen belebten wir wieder in Kareth.

2004

Bei der Wahl wurde Kurt Steibl zum ersten Vorstand gewählt.
Der Bürgermeister von Lappersdorf ersuchte uns, die Vertretung des Marktes beim Nordgautag zu übernehmen. Infolgedessen brachen wir mit einer Gruppe von 27 Mitgliedern nach Vohenstrauß auf.

2006

Das 55-jährige Gründungsfest wurde erfolgreich mit einem Heimatabend in der TSV-Halle Kareth/Lappersdorf zusammen mit den ARGE- und den Ortsvereinen zelebriert.
Wir hatten erneut die Möglichkeit, die Frühjahrsgauversammlung des Trachtengaues Niederbayerns auszurichten, was bereits das zweite Mal in der Geschichte unseres Vereins stattfand.
Wir nahmen erneut am Nordgautag in Nittenau teil, um die Interessen der Marktgemeinde Lappersdorf zu vertreten.

2007

31 Teilnehmer begaben sich auf die dreitägige Reise zum Internationalen Folklore-Treffen in Prag. Wir konnten unser Können im Volkstanz den Bürgern von Prag vorführen und hinterließen dabei einen positiven Eindruck.
Im September haben wir mit dem Schützenverein Grünes Tal Kareth einen Kirta-Baum auf dem Dorfplatz in Kareth aufgestellt.
Durch Vermittlung einer dänischen Agentur wurden wir sechsmal beauftragt, auf verschiedenen Kreuzfahrtschiffen auf der Donau hauptsächlich amerikanische Reisende mit traditionellen Volkstänzen zu unterhalten.

2008

Der Festzug zum Nordgautag in Tirschenreuth wurde von uns auf Anfrage der Marktgemeinde Lappersdorf aktiv unterstützt.
Im Rahmen einer Einladung des Folklorevereins Ungarn verbrachten wir vier Tage in der malerischen Region um Szeged. Unter Bedingungen von über 30 Grad Celsius im Schatten präsentierten wir unsere traditionellen Volkstänze während eines einstündigen Programms in diversen Kurorten. Die Zuschauer, die sich im Schwimmbecken befanden, honorierten unsere Darbietung mit begeistertem Applaus.

2009

Im Zuge einer Gewerbeschau in der Gemeindehalle Lappersdorf haben wir unseren Verein mittels eines stark frequentierten Informationsstandes vorgestellt. Über einen Zeitraum von zwei Tagen präsentierten sowohl die Tanzgruppe als auch die Kindergruppe ihre künstlerischen Fertigkeiten.
Beim diesjährigen Nordgautag nahmen nicht nur Vertreter der Donautaler teil, sondern auch die Bürgermeister, der Marktrat aus Lappersdorf sowie die Jugendblaskapelle waren beteiligt.
Im vergangenen Monat wurde ein Kirta-Baum auf dem Dorfplatz von Kareth platziert. Die Veranstaltung erfährt eine hohe Akzeptanz seitens der Bevölkerung.

2010

Unser Verein war vertraglich dazu verpflichtet, über 20 Auftritte auf Kreuzfahrtschiffen durchzuführen, die in Regensburg anlegten. Wir gestalteten das Abendprogramm durch die Aufführung traditioneller Volkstänze und sorgten somit für die Unterhaltung der Urlauber.

Es hat sich mittlerweile etabliert, dass im Monat August regelmäßig ein Kirta-Baum aufgestellt wird.

2014

Andreas Meindl wurde zum 1. Vorstand gewählt